Faqs
Was Sie wissen wollten:
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? In unseren FAQs finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. Schauen Sie vorbei – vielleicht finden Sie die Informationen, die Sie suchen, bereits hier. Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter!
Zellulosedämmung ist ein umweltfreundlicher Dämmstoff, der aus recyceltem Zeitungspapier hergestellt wird. Die Fasern werden mechanisch aufbereitet und mit Brandschutzmitteln behandelt, um eine sichere und langlebige Dämmung zu gewährleisten.
Zellulose wird aus kostengünstigem Recyclingpapier hergestellt, benötigt wenig Energie bei der Produktion und wird direkt vor Ort maschinell eingeblasen. Dadurch entfallen teure Zuschnitte und zusätzlicher Verschnitt.
Ja, Zellulose hat mit einem Lambda-Wert von 0,038 W/mK hervorragende Dämmeigenschaften. Ihre hohe Wärmespeicherkapazität schützt sowohl vor Kälte als auch vor sommerlicher Hitze, was zu einem sehr guten Energieeinsparpotenzial führt.
Ja, Zellulose wird mit Borsalzen behandelt, die sie schwer entflammbar machen (Baustoffklasse B2). Im Brandfall verzögert sie die Flammenausbreitung und gibt keine giftigen Gase ab.
Nein, Zellulose hat eine natürliche Feuchtigkeitsregulierung. Sie kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, ohne ihre Dämmleistung zu verlieren. Dadurch wird das Risiko von Schimmelbildung deutlich reduziert.
Bei fachgerechter Installation bleibt Zellulosedämmung über Jahrzehnte hinweg formstabil und effektiv. Sie setzt sich nicht und bietet langanhaltenden Schutz ohne Wartung.
Ja, durch ihre hohe Dichte und fugenfreie Einbringung bietet Zellulosedämmung sehr gute Schalldämmeigenschaften. Sie reduziert Außengeräusche und sorgt für ein ruhiges Wohnklima.
Ja, Zellulose ist flexibel einsetzbar und eignet sich für Wände, Decken und Dächer. Sie passt sich an jede Form an und kann in Hohlräume, Dachschrägen oder schwer zugängliche Bereiche eingeblasen werden.
Zellulose besteht zu fast 100 % aus recyceltem Papier und benötigt in der Herstellung nur wenig Energie. Sie ist vollständig wiederverwertbar und verursacht keine umweltschädlichen Abfälle.
Ja, Zellulosedämmung kann problemlos in bestehende Gebäude eingeblasen werden, ohne größere Bauarbeiten. Sie ist daher ideal für Sanierungen und Nachrüstungen geeignet.
Die Zelluloseflocken werden maschinell unter Druck in die Hohlräume eingeblasen. Dadurch passt sich das Material perfekt an und füllt auch kleinste Ritzen und Hohlräume aus.
Nein, die Behandlung mit Borsalzen macht die Zellulose unattraktiv für Schädlinge wie Insekten oder Nager. Sie bietet keinen Nährboden und bleibt daher schädlingsresistent.
Durch die maschinelle Einbringung ist Zellulose sehr schnell zu verarbeiten. Der Aufbau der Einblasanlage ist unkompliziert, und die Dämmung kann in kurzer Zeit eingebracht werden.
In Luxemburg und Belgien gilt für Bauprojekte eine 10-jährige Garantie. Diese deckt Mängel ab, die die Stabilität, Sicherheit oder Nutzung des Gebäudes beeinträchtigen könnten.
Ja, Zellulose ist ungiftig und enthält keine schädlichen Chemikalien. Bei der Verarbeitung kann jedoch feiner Staub entstehen, weshalb das Tragen von Schutzmasken empfohlen wird.
Bei fachgerechter Einbringung und ausreichender Verdichtung bleibt Zellulosedämmung setzungsstabil. Es entstehen keine Hohlräume, die die Dämmleistung beeinträchtigen könnten.
Zellulose hat eine hohe Wärmespeicherkapazität, was bedeutet, dass sie Hitze länger speichert und sie erst zeitverzögert abgibt. Dadurch bleibt es im Sommer länger kühl.
Zellulose wird mit Borsalzen oder Ammoniumphosphaten behandelt. Diese Substanzen sind ungiftig, erhöhen die Feuerbeständigkeit und schützen vor Schimmel und Schädlingsbefall.
Die Dauer hängt vom Umfang des Projekts ab, aber normalerweise kann die Einblasdämmung in wenigen Stunden bis zu einem Tag abgeschlossen werden.
Zellulosedämmung ist umweltfreundlich, kostengünstig, bietet hervorragenden Schall- und Hitzeschutz und ist leicht zu verarbeiten. Zudem sorgt sie für ein angenehmes Raumklima und hat eine lange Lebensdauer.
- 00352 2690 8801
- info@naturmat.lu